
Transformation des Ernährungssystems in Richtung Nachhaltigkeit am Beispiel von Innovationen für die Gemeinschaftsverpflegung in der Oberrheinregion
- Ansprechperson:
Pia Laborgne (Projektleitung), Oliver Parodi, Franziska Bürker
- Förderung:
MWK Baden-Württemberg
- Projektbeteiligte:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg
- Starttermin:
2024
- Endtermin:
2026
Das Anbahnungsprojekt ist Teil des seit 2024 bestehenden „Innovationscampus Nachhaltigkeit“, der die Oberrheinregion zu einem international sichtbaren Leuchtturm in der Nachhaltigkeitsforschung machen soll. Forschende der Universität Freiburg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wollen gemeinsam mit Praxispartnern zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beitragen, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte, des Gemeinwohls und der sozialen Gerechtigkeit. Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz, zur Ressourcenschonung, zu gerechten und förderlichen Betriebsstrukturen entlang der Lieferketten und in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung zu leisten und eine pflanzenbetonte, vollwertige und gesunde Ernährung zu unterstützen.