Transformatives Bildungsangebot für wirksamen Klimaschutz in ganz Deutschland
Annika Fricke und Markus Szaguhn beraten Sie gerne.
Wir bringen im Projekt #climatechallenge effektiven Klimaschutz im Alltag und strukturelle Transformationsansätze systematisch zusammen. Indem wir deutschlandweit Schulungen in Kommunen, Quartieren, Vereinen und Kirchengemeinden anbieten und Ehrenamtliche als Multiplikator:innen ausbilden. Hierfür setzen wir das bereits bewährte Klimaschutz-Workshop-Format #climatechallenge ein.
#climatechallenge - Nehmen Sie die Herausforderung an?
Wollen Sie Menschen dazu inspirieren, sich für nachhaltige Veränderungen in ihrem Umfeld zu engagieren? Oder wollen Sie selbst in Ihrem Umfeld oder Ihrer Organisation Klimaschutz ganzheitlich betrachten und für alle zum Standard machen?
Das innovative Bildungsformat der #climatechallenge verfolgt das Ziel, Menschen dazu zu motivieren, ihren persönlichen CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Darüber hinaus werden Menschen dazu ermutigt, sich vor allem für strukturelle Veränderungen für mehr und ganzheitlichen Klimaschutz in ihrem Umfeld einzusetzen (den Handabdruck vergrößern). Denn es ist langfristig wirkungsvoller, Strukturen zu verändern und nachhaltige Alternativen zu etablieren, um somit vielen Menschen ein klimafreundliches Verhalten zu ermöglichen. So hat das Engagement für regionales Essen in der Mensa oder eine fahrradfreundliche Infrastruktur einen viel größeren und anhaltenden Effekt als der individuelle Umstieg auf klimaschonendere Ernährung oder Fortbewegung. Dazu bilden wir deutschlandweit Multiplikator:innen aus, die interessierte Gruppen bei ihren #climatechallenges begleiten.
Neue Schulungstermine
In unserer Schulung lernen Sie kurz und knackig, wie Sie das Workshop-Format #climatechallenge mit Teilnehmenden durchführen und danach selbst als Workshopleiter:in aktiv werden können.
Die nächsten Termine:
- Donnerstag, 12.12.2024, 16:00-19:30 Uhr (Online)
Die Plätze sind begrenzt. Schulungssprache ist Deutsch.
Wenn Sie vor der Schulung ein kleines Starterpaket mit Materialien zur Durchführung der #climatechallenge erhalten möchten, geben Sie bei der Anmeldung bitte Ihre Adresse an. Die Daten werden ausschließlich für den einmaligen Postversand gespeichert und danach gelöscht. Mehr Infos zur Schulung können Sie in diesem PDF nachlesen.
Das Workshop-Format #climatechallenge
Wie läuft eine #climatechallenge ab? Die #climatechallenge wird von Multiplikator:innen als dreiteiliges Workshop-Konzept durchgeführt.
- Footprint-Challenge: Die Teilnehmenden führen als Selbstexperiment eine 30-tägige Footprint-Challenge durch. Ziel ist die Einführung eines klimafreundlicheren Lebensstils durch individuelle Verhaltensänderungen.
- Reflexionsphase: In einer anschließenden Reflexionsphase erkennen die Teilnehmenden strukturelle Herausforderungen, die klimafreundliches Handeln verhindern oder erschweren.
- Handprint-Challenge: Daraufhin bilden die Teilnehmenden Teams, um mit einer Handprint-Challenge die Hürden für nachhaltiges Verhalten und umfassenden Klimaschutz strategisch anzugehen und abzubauen.
Machen Sie mit und werden Sie Multiplikator:in
Wir bilden Sie zur Multiplikatorin / zum Multiplikator aus, damit Sie die #climatechallenge in Ihrem eigenen Umfeld anbieten können. Unsere halbtägigen Kompaktschulungen bieten wir Ihnen online sowie vor Ort in Karlsruhe, Bonn, Berlin und weiteren ausgewählten Städten an. Wir stellen Ihnen in der Schulung das ausgearbeitete Workshop-Konzept der #climatechallenge inklusive allem benötigten Material zur Verfügung. Zusätzlich erhalten Sie eine Supervision, in der Sie Erfahrungen mit anderen Multiplikator:innen austauschen können. Die Schulung ist für Sie kostenfrei.
Sie können am KAT eine Schulung besuchen, wenn Sie ...
- in einer kommunalen Einrichtung arbeiten, hierunter fallen Einrichtungen in Städten, Gemeinden und Quartieren
- sich anderweitig im Ehrenamt einsetzen, beispielsweise in Kirchen oder Vereinen
Falls Sie das Workshop-Format ...
- an Hochschulen durchführen möchten, wenden Sie sich an unseren Projektpartner netzwerk n e.V. unter climatechallenge∂netzwerk-n.org
- an Schulen oder an außerschulischen Lernorten durchführen möchten, wenden Sie sich an unseren Projektpartner Germanwatch e.V. unter info∂climatechallenge.de
Die Hintergründe zur #climatechallenge
Das Projekt basiert auf einem Workshop-Format, das ab 2014 an der Hochschule Konstanz ins Leben gerufen und 2021 mit dem 1. Preis beim Lehrpreis Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet wurde (weiterführende Informationen). Es unterstützt Menschen dabei, für sich selbst und für Andere auf langfristigen und wirksameren Klimaschutz hinzuwirken. Das hier vorgestellte Verbundprojekt #climatechallenge (siehe auch die gemeinsame Projekt-Website) entwickelt das Format weiter und verbreitet es in ganz Deutschland an Schulen, Hochschulen, außerschulischen Lernorten, Kommunen und Quartieren. Germanwatch, netzwerk n und das Karlsruher Transformationszentrum setzen das Projekt gemeinsam um. Als vorrangig akademische und weiße Organisationen sind wir uns dabei unserer Verantwortung bewusst und versuchen, das Projekt im Rahmen unserer Möglichkeiten inklusiv und diskriminierungssensibel zu gestalten.
Gemeinsame Projekt-Website
Weiterführende Informationen zur #climatechallenge und zu den Projektpartnern Germanwatch e.V. und netzwerk n e.V. finden Sie auf unserer gemeinsamen Projektseite unter www.climatechallenge.de.
Das Projekt #climatechallenge besteht aus den drei Verbundpartnern Germanwatch e.V., netzwerk n e.V. und dem Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel. Die Verbundpartner arbeiten eng zusammen, um Klimaschutz bundesweit zu stärken. Gemeinsam bringen wir effektiven Klimaschutz im Alltag und strukturelle Transformationsansätze systematisch zusammen.
Germanwatch e.V. hat dabei die Verbundkoordination inne. Zusammen bilden wir ein dynamisches Team, das mit hoher Motivation und kreativer Energie das Projekt kollaborativ gestaltet. Unsere Zusammenarbeit zeichnet sich durch ein hohes Maß an (Prozess-)Offenheit und Neugierde aus. Wir freuen uns, mit den verschiedenen Expertisen als Projekt-Team gemeinsam die #climatechallenge weiterzuentwickeln und an viele verschiedene Akteur:innen weitergeben zu dürfen.
Die einzelnen Verbundpartner sind für verschiedene Zielgruppen zuständig:
- Schulen und außerschulische Lernorte: Germanwatch
- Hochschulen: netzwerk n
- Kommunen, Quartiere, Vereine und Kirchengemeinden: Karlsruher Transformationszentrum (KAT)
Außerdem ist das KAT für das Monitoring und die Wirkungsevaluation des Projekts verantwortlich.
Ihre Ansprechpersonen am KAT
Wir sind ein dynamisches Team aus gleichsam jungen wie erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Karlsruher Institut für Technologie. Unsere Erfahrungen speisen sich aus unserer jahrelangen transdisziplinären und transformativen Forschung und Arbeit im Reallabor: Aus dem abgeschlossenen Projekt Klimaschutz gemeinsam wagen, der ebenfalls abgeschlossenen Kampagne zu Naturnahem Gärtnern und aus langjähriger Tätigkeit in der kommunalen Klimaschutz- und Energieberatung. Tatkräftig unterstützt werden wir von unseren Hilfswissenschaftlerinnen und Hilfswissenschaftlern, Praktikantinnen und Praktikanten sowie unseren Kolleginnen und Kollegen am KAT.
Sie möchten an einer unserer Schulungen teilnehmen oder mehr zum Projekt #climatechallenge erfahren? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage per E-Mail.