Karlsruher Transformations­zentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel

Das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) vereint Forschung, Bildung, Beratung und Prozessbegleitung. Es gestaltet, erforscht und begleitet Ihre Entwicklung hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit. Ziel ist es, gemeinsam Brücken zu bauen, um gesellschaftliche Grenzen, Einzelinteressen und überkommene Strukturen zu überwinden.

Altes hinter sich lassen und Neues wagen, für eine lebenswerte Zukunft

Aufbauend auf den Erfahrungen, Kompetenzen und Strukturen des 2012 gestarteten Reallabors Quartier Zukunft – Labor Stadt ist das Karlsruher Transformationszentrum eines der weltweit ersten seiner Art. Es operiert an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft und erarbeitet und vermittelt partizipativ Wissen und Expertise für den gesellschaftlichen Wandel. Das Karlsruher Transformationszentrum betreibt ein Reallabor sowie verschiedene Forschungs- und Transformationsprojekte. Darüber hinaus berät es Kommunen, Unternehmen und Organisationen und begleitet sie in eine nachhaltige Zukunft. Den institutionellen Hintergrund des KAT bildet das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).


 

Lernen Sie das KAT näher kennen.
Hier Broschüre downloaden.

 

Aktuelle Meldungen

Die Grafik in grün und gelb-Tönen zeigt rechts einen Türrahmen, dahinter Häuser und ein Baum.  Links der Schriftzug Tage des offenen Reallabors.
Tage des offenen Reallabors 2025: Anmeldung geöffnet

Das Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit (NRN) und die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) veranstalten die bundesweite Aktionswoche vom 30.06. - 06.07.2025. Reallabore sind eingeladen ihre Türen zu öffnen. Die Anmeldung ist ab sofort bis 15. April 2025 möglich.

Mehr erfahren
Workshop „2040 – nachhaltige Zukunftsvisionen für Freiburg“Unsplash
Workshop „2040 – nachhaltige Zukunftsvisionen für Freiburg“

Am 23.01.2025 fand im Rahmen des Projekts VISIONEN DER NACHHALTIGKEIT an der Volkhochschule Freiburg der Workshop „2040 – nachhaltige Zukunftsvisionen für Freiburg“ statt. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage „Was wäre, wenn es eine bessere Welt gäbe, und wir wären schuld?“

Mehr erfahren
Komm in unser Team!
Wir suchen Unterstützung für unsere Forschungsprojekte

Für die unterstützende Mitarbeit im Projekt „Nachhaltigkeitstransformation der Gemeinschaftsverpflegung in Baden-Württemberg“ bieten wir ab Februar eine Stelle für eine studentische Hilfskraft an. Ebenso vergeben wir ab März ein Praktikum zur Mitarbeit im Projekt „Mobiles Futurium“. Jetzt bewerben!

Zu den Ausschreibung
Das Logo der Climate Challenge zeigt eine grüne Hand auf gelbem Hintergrund.
Neue Schulungstermine für 2025 verfügbar

Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust haben, einen eigenen Workshop umzusetzen. Teilnehmen können Personen die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich tätig sind. Die neuen Online-Termine für 2025 stehen nun fest.

Mehr erfahren

Veranstaltungskalender

Klima-Puzzle Workshop

Klima-Puzzle Workshop

20. Februar 2025 18:00 - 21:00Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft Karlstraße 9 76133 Karlsruhe
Ein "Serious Game", das auf den Berichten des IPCC (Weltklimarat) basiert und die wichtigsten Infos daraus auf 42 Spielkarten aufschlüsselt. Als Team bringt man diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennt so den systemischen Charakter des Klimawandels. Unser Bottom-Up-Ansatz fördert kritisches, interdisziplinäres Denken, kurbelt den Teamgeist an und gibt Raum für einen offenen Dialog und eine lösungsorientierte Diskussion.
 
DREI PHASEN  
90' - NACHDENKEN: in 5 Spielrunden untersucht das Team die 42 Spielkarten auf ihre Ursache-Wirkungs-Beziehung und co-konstruiert so das Puzzle
30' - KREATIVITÄT: buntes Gestalten des fertigen Puzzles, um das Gelernte zu verdauen und sich anzueignen
60' - DEBRIEF: in Dialog treten, gemeinsam reflektieren, Ideen austauschen und eine lösungsorientierte Diskussion führen. Gedanken, Motivationen und Ängste teilen, über nächste Schritte nachdenken.
 
HINTERGRUND  
Der Workshop inspiriert viele Teilnehmer*innen dazu, selbst Workshopleiter*innen zu werden. So entstand eine weltweite Community an Klima Puzzler*innen: In über 150 Ländern puzzeln wir in 45 Sprachen! Über 2 Mio. Menschen haben schon gepuzzelt! Und du?
 
 
Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen. 
 
 
ANMELDUNG: KOSTENLOS aber VERBINDLICH, wir rechnen also mit eurer Anwesenheit!
 
 
Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie hier: https://association.climatefresk.org/training_sessions/4e86e107-253e-481e-a177-8153310a87a0/show_public?language=en&tenant_token=36bd2274d3982262c0021755

zum Eventkalender

Einblicke in die Reallaborforschung

Reallabore machen fit für die Zukunft
Logo Quartier Zukunft

Das Karlsruher Transformationszentrum betreibt das Reallabor „Quartier Zukunft“ in der Karlsruher Oststadt. Gemeinsam mit den Bewohner:innen will das Quartier Zukunft das gute und nachhaltige Leben von heute und morgen ausprobieren. Dabei soll das, was ist, nicht großflächig neu gemacht, sondern im Miteinander von Bürgerschaft, Wissenschaft, Politik und Privatwirtschaft behutsam umgewandelt werden.

Am Karlsruher Transformationszentrum sind noch weitere Forschungs- und Reallabor-Projekte im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung beheimatet. Sie beschäftigen sich beispielsweise mit Themen wie klimafreundliche Ernährung, nachhaltiges Bauwesen und automobilfreiere Städte. 

KAT Mach mit und gestalte deine und unsere Zukunft
Nachhaltigkeit zum Mitmachen

Das „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ ist ein Reallabor in der Karlsruher Oststadt. Als Anlaufstelle für die Bevölkerung, für Politik und Wissenschaft geht es der Frage nach: Wie können wir heute und morgen in der Stadt gut leben, und dabei auf Mitwelt, Umwelt und Nachwelt achten?

Zum Quartier Zukunft
KAT Was ist ein Reallabor
Was ist ein Reallabor?

Ein Reallabor ist eine transdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtung. Wissenschaft und Gesellschaft arbeiten gemeinsam an zukunftsfähigen Lösungen. Wie man genau vom Wissen zum Handeln kommt, zeigt dieses Erklärvideo vom Quartier Zukunft.

Zum Video
KAT Podcast Labor Zukunft Forschung ohne Kittel
Echte Stories aus der Reallaborforschung

Wie forscht man in einem Reallabor? Der Podcast „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel" gibt Einblicke in die Forschungsarbeiten eines Reallabors. An praxisnahen Beispielen und echten Projekten verdeutlicht der Podcast, wie einfach man sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen kann. 

Jetzt reinhören

Kontakt

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne. 

Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren. Mit unserem Newsletter sind Sie jederzeit bestens informiert über unsere Aktivitäten und Projekte.