Das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) vereint Forschung, Bildung, Beratung und Prozessbegleitung. Es gestaltet, erforscht und begleitet Ihre Entwicklung hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit. Ziel ist es, gemeinsam Brücken zu bauen, um gesellschaftliche Grenzen, Einzelinteressen und überkommene Strukturen zu überwinden.
Altes hinter sich lassen und Neues wagen, für eine lebenswerte Zukunft
Aufbauend auf den Erfahrungen, Kompetenzen und Strukturen des 2012 gestarteten Reallabors Quartier Zukunft – Labor Stadt ist das Karlsruher Transformationszentrum eines der weltweit ersten seiner Art. Es operiert an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft und erarbeitet und vermittelt partizipativ Wissen und Expertise für den gesellschaftlichen Wandel. Das Karlsruher Transformationszentrum betreibt ein Reallabor sowie verschiedene Forschungs- und Transformationsprojekte. Darüber hinaus berät es Kommunen, Unternehmen und Organisationen und begleitet sie in eine nachhaltige Zukunft. Den institutionellen Hintergrund des KAT bildet das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Das Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit (NRN) und die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) veranstalten die bundesweite Aktionswoche vom 30.06. - 06.07.2025. Reallabore sind eingeladen ihre Türen zu öffnen. Die Anmeldung ist ab sofort bis 15. April 2025 möglich.
Mehr erfahren
Am 23.01.2025 fand im Rahmen des Projekts VISIONEN DER NACHHALTIGKEIT an der Volkhochschule Freiburg der Workshop „2040 – nachhaltige Zukunftsvisionen für Freiburg“ statt. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage „Was wäre, wenn es eine bessere Welt gäbe, und wir wären schuld?“
Mehr erfahren
Für die unterstützende Mitarbeit im Projekt „Nachhaltigkeitstransformation der Gemeinschaftsverpflegung in Baden-Württemberg“ bieten wir ab Februar eine Stelle für eine studentische Hilfskraft an. Ebenso vergeben wir ab März ein Praktikum zur Mitarbeit im Projekt „Mobiles Futurium“. Jetzt bewerben!
Zu den Ausschreibung
Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust haben, einen eigenen Workshop umzusetzen. Teilnehmen können Personen die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich tätig sind. Die neuen Online-Termine für 2025 stehen nun fest.
Mehr erfahrenVeranstaltungskalender
Einblicke in die Reallaborforschung

Das Karlsruher Transformationszentrum betreibt das Reallabor „Quartier Zukunft“ in der Karlsruher Oststadt. Gemeinsam mit den Bewohner:innen will das Quartier Zukunft das gute und nachhaltige Leben von heute und morgen ausprobieren. Dabei soll das, was ist, nicht großflächig neu gemacht, sondern im Miteinander von Bürgerschaft, Wissenschaft, Politik und Privatwirtschaft behutsam umgewandelt werden.
Am Karlsruher Transformationszentrum sind noch weitere Forschungs- und Reallabor-Projekte im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung beheimatet. Sie beschäftigen sich beispielsweise mit Themen wie klimafreundliche Ernährung, nachhaltiges Bauwesen und automobilfreiere Städte.

Das „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ ist ein Reallabor in der Karlsruher Oststadt. Als Anlaufstelle für die Bevölkerung, für Politik und Wissenschaft geht es der Frage nach: Wie können wir heute und morgen in der Stadt gut leben, und dabei auf Mitwelt, Umwelt und Nachwelt achten?
Zum Quartier Zukunft
Ein Reallabor ist eine transdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtung. Wissenschaft und Gesellschaft arbeiten gemeinsam an zukunftsfähigen Lösungen. Wie man genau vom Wissen zum Handeln kommt, zeigt dieses Erklärvideo vom Quartier Zukunft.
Zum Video
Kontakt
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.
Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren. Mit unserem Newsletter sind Sie jederzeit bestens informiert über unsere Aktivitäten und Projekte.